Rund 80% unserer Immunzellen sind im Darm angesiedelt. Damit ist er im Grunde eine Immunzentrale für den gesamten Organismus. Ist der Darm durch Stress, falsche Ernährung, Schlafmangel oder durch die Einnahme von vielen Medikamenten belastet, gerät das natürliche Gleichgewicht der Darmflora in eine Schieflage. Die Darmschleimhaut kann durchlässig werden für Giftstoffe, Allergene und krankmachende Keime. Unsere Immunabwehr wird dadurch geschwächt.
Der intensivste Kontakt mit fremden Stoffen findet im Darm im statt. Daher ist eine richtig gute Schutzbarriere enorm wichtig. Möglichst viele gesundheitsfördernde Bakterien, auf einer möglichst durch eine dicke Schleimschicht geschützten Darmschleimhaut, bilden eine solche Schutzbarriere. Sie ist auch für eine funktionierende Verdauung unerlässlich.
Haut, Psyche, Schlafqualität und geistige Konzentrationsfähigkeit sind eng mit dem Zustand unseres Darm verbunden. Sichtbar wird dies z.B. durch Hautveränderungen oder über Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Verdauungsstörungen. Beim Reizdarmsyndrom wird die Kommunikation (bzw. werden einige Stoffwechselvorgänge) zwischen Darm und Gehirn beeinträchtigt. Dies führt unter anderem zu Veränderung der Darmbewegungen und trägt zu einem erhöhten Schmerzempfinden bei.
Eine sogenannte Darmsanierung „pflegt das gesamte Innere“ und führt dadurch bei vielen Erkrankungen zu mehr Lebensqualität. Denn seelisches und körperliches Befinden sind eng miteinander verknüpft.